1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise:
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Björn Ritter
Lehmkuhlenstraße 33a
26123 Oldenburg
E-Mail: info@tradersrule.com
(Weitere Angaben siehe Impressum)
2. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website.
Registrierung auf dieser Website (Nutzerkonto)
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um die Funktionen der Trading-Challenge zu nutzen. Die von Ihnen hierfür eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes, für das Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Wir verarbeiten folgende Daten im Rahmen der Registrierung und Nutzung:
- Benutzername
- Passwort (wird verschlüsselt gespeichert)
- Von Ihnen erfasste Handelsregeln und Trading-Daten (z.B. Instrumente, Ergebnisse, Kommentare)
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Nutzerkonto auf unserer Website löschen oder uns zur Löschung auffordern.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Cookies
Unsere Website verwendet "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Session-Cookies. Diese sind für den Betrieb der Seite unerlässlich (z.B. um Ihren Login-Status aufrechtzuerhalten) und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
3. Sicherheitsmaßnahmen und Zahlungsverarbeitung
Technische Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Um diesen zu gewährleisten, haben wir umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert:
- Verschlüsselte Datenübertragung: Alle Daten werden ausschließlich über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung (TLS) übertragen.
- Sichere Sitzungsverwaltung: Wir setzen eine sichere Sitzungsverwaltung mit automatischer Zeitüberschreitung ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Schutz vor CSRF-Angriffen: Alle Formulare sind durch CSRF-Token geschützt, um Cross-Site Request Forgery zu verhindern.
- Datenbanksicherheit: Wir verwenden ausschließlich vorbereitete SQL-Anweisungen (Prepared Statements) zum Schutz vor SQL-Injection-Angriffen.
- API-Sicherheit: Alle API-Endpunkte sind durch mehrstufige Authentifizierungsmechanismen geschützt.
- Transaktionsbasierte Datenverarbeitung: Kritische Datenbankoperationen werden in Transaktionen durchgeführt, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
Zahlungsverarbeitung
Für die Abwicklung von Zahlungen für Premium-Funktionen oder Abonnements gelten folgende Grundsätze:
- Wir verwenden ausschließlich den etablierten Zahlungsdienstleister PayPal für die sichere Abwicklung aller Zahlungen.
- Ihre Zahlungsdaten (Kreditkartennummern, Kontodaten) werden niemals auf unseren Servern gespeichert, sondern direkt an den Zahlungsdienstleister übermittelt.
- Alle Zahlungsbenachrichtigungen werden durch kryptographische Signaturen verifiziert, um die Authentizität sicherzustellen.
- Zur Fehleranalyse und Nachvollziehbarkeit werden alle Zahlungsvorgänge umfassend protokolliert, jedoch ohne sensible Zahlungsdaten.
- Die Datenverarbeitung im Rahmen der Zahlungsabwicklung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Protokollierung zu Sicherheitszwecken
Zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Erkennung von potenziellen Angriffen führen wir folgende Protokollierungen durch:
- Protokollierung von Anmeldeversuchen (erfolgreiche und fehlgeschlagene)
- Protokollierung von API-Zugriffen und sicherheitsrelevanten Ereignissen
- Aufzeichnung von IP-Adressen bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung
Diese Protokollierung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Externe Dienste & Plugins
Google Fonts (lokales Hosting oder Hinweis)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts. Um eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an Google zu vermeiden, sind diese Schriftarten lokal auf unserem Server eingebunden.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Chart.js (CDN)
Zur Darstellung von interaktiven Diagrammen nutzen wir die JavaScript-Bibliothek Chart.js, die über ein Content Delivery Network (CDN) von cdn.jsdelivr.net geladen wird. Wenn Sie eine Seite mit einem Diagramm aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von jsDelivr her, um die notwendigen Dateien zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den CDN-Anbieter übermittelt. Dies ist technisch notwendig, um die Inhalte ausliefern zu können. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden und funktionalen Darstellung unserer Datenanalysen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Ihre Rechte als Nutzer
Ihnen stehen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere der DSGVO) zahlreiche Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten aushändigen zu lassen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.